Page Content
There is no English translation for this web page.
Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science)
Studien- und Prüfungsordnung:
Welche Veranstaltungen studiert, bzw welche Prüfungen im Laufe des Studiums absolviert werden müssen, regelt die Studienordnung, bzw. Prüfungsordnung. Diese Ordnungen können über das Prüfungsamt bezogen werden und sind auch als PDF verfügbar.
Zum 02. Juli 2014 ist eine neue Studienordnung in Kraft getreten. Studierende, die ihr Studium vor diesem Tag aufgenommen haben, müssen sich ab dem WS14/15 bei ihrer nächsten Prüfungsanmeldung entscheiden, ob sie ihr Studium nach der alten oder der neuen Studienordnung fortführen wollen.
Neue Ordnung ab Wintersemester 14/15:
- Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftsmathematik (ab 2.7.14) (PDF, 680,0 KB)
- Wahlpflichtmodule VWL und BWL (PDF, 97,2 KB)
Dazu die FAQ der neuen Prüfungsordnungen.
Modulübersicht und Modulkatalog:
Alte Prüfungsordnung
- Studienordnung Bachelor Wirtschaftsmathematik (PDF, 70,2 KB)
- Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsmathematik (PDF, 96,8 KB)
- Module Bachelor Wirtschaftsmathematik
- Aktualisierte Module
Achtung: Seit Juni 2013 gibt es zusätzliche Möglichkeiten der Vertiefung im Bereich Mathematik. Die neuen Anhänge der Studienordnung findet ihr hier. (PDF, 72,3 KB)
Gliederung des Studiums
Das Studium ist in mehrere Bereiche unterteilt, von denen die folgenden Module festgelget sind:
- Analysis 1 und Analysis 2-3
- Lineare Algebra 1 & 2
- Computerorientierte Mathematik 1 & 2
- Einführung in die Numerische Mathematik
- Wahrscheinlichkeitstheorie 1
Module im Umfang von 20 Leistungspunkten aus dem Lehrangebot des Instituts für Mathematik.
Dabei muss mindestens ein forgeschrittenes Modul aus einem der folgenden Bereiche gewählt werden
- Numerische Mathematik
- Differentialgleichungen, Funktionalanalysis, Nichtlineare Optimierung, Modellierung
- Stochastik und Finanzmathematik
- Geometrie und Mathematische Physik
- Diskrete Mathematik und Algebra
Die Auflistung der Modulde findet man hier.
Hinzu kommen die Veranstaltungen:
- Bilanzierung und Kostenrechnung
- ABWL 1 Marketing und Produktionsmanagement
- ABWL 2 Investition und Finanzierung
- Organisation und Innovationsmanagement
- 6 Leistungspunkte von Kursen der Wahlpflichtmoudle BWL und VWL. Die Übersicht dieser Kurse findet man hier. (PDF, 97,2 KB)
Weitere Teile sind
- Praktikum
- Wahlbereich
- Mathematisches Seminar (als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit)
- Bachelorarbeit
Umbennung der Pflichtkurse der Wirtschaftswissenschaften
Alt | Neu |
---|---|
Externes und internes Rechnungswesen | Bilanzierung und Kostenrechnung |
ABWL 1 | ABWL1 Marketing und Produktionsmanagement |
ABWL 2 | ABWL 2 Investition und Finanzierung |
Statistik I und II für für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen | Statistik I und II für Wirtschaftswissenschaften |
Informationen zum Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik
Der Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik setzt den gleichnamigen Bachelorstudiengang fort. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Es müssen 120 ECTS-Punkte erworben werden. Innerhalb des Masterstudienganges wird eine Masterarbeit (30 ECTS) geschrieben, die vergleichbar mit einer Diplomarbeit ist. Weitere Informationen finden sich auf den Seiten des Masterstudienganges Wirtschaftsmathematik.
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Beratung Wirtschaftsmathematik
Maite Wilke BerenguerRoom MA 784
(030) 314-25167
e-mail query
Website
Prüfungsobmann
Prof. Dr. Fredi TröltzschRoom MA 473
(030) 314-79688
e-mail query
Website
Di 14-15:30 Uhr