Inhalt des Dokuments
Drucken auf den Linux-Arbeitsplatzrechnern
- 1. Allgemeines
- 2. Unterstützte Dateiformate
- 3. Zur Verfügung stehende Drucker (lpstat)
- 4. Nomenklatur der Drucker/Druckerqueues
- 5. Drucken mit lpr
- 6. Löschen eines Druckjobs (lprm)
- 7. Drucken mit kprinter
1. Allgemeines
Alle folgenden Beschreibungen beziehen sich auf das Drucken unter Linux, speziell auf das Drucken unter dem Common Unix Printer System (CUPS). Hier ist eine Übersicht über die CUPS-Server [1] und die zugehörigen Druckerziele (nur innerhalb des Instituts für Mathematik abrufbar).
2. Unterstützte Dateiformate
Prinzipiell sind die Drucker nur in der Lage, PostScript-Dateien und ASCII zu drucken. Alle anderen Formate sollte man am besten von entsprechenden Anzeige-Tools aus drucken (Graphiken z.B. von gimp oder xv, PDFs vom acroread aus).
3. Zur Verfügung stehende Drucker (lpstat)
Jedem Rechner ist ein bestimmter Druckerserver und
damit auch eine Reihe bestimmter Drucker zugeordnet. Um von der
Kommandozeile aus eine Liste der verfügbaren Drucker zu erhalten,
verwendet man das lpstat-Programm. lpstat ist auch
nützlich, um andere Statusinformationen über einen Drucker und seine
Queues abzufragen. Im Folgenden eine Liste der wichtigsten
Optionen:
Option | Beschreibung |
---|---|
-p | Listet alle verfügbaren
Drucker-Queues auf. |
-d | Gibt die
eingestellte Default-Queue an. |
-o
queuename | Listet alle gequeueten Jobs auf der Queue
queuename auf. |
Mit
dem Befehl
lpstat -p -d
erhält man also eine Liste aller verfügbaren Drucker-Queues und
welche davon der Default auf dem verwendeten Computer
ist.
4. Nomenklatur der Drucker/Druckerqueues
Alle Drucker des Forschungsrechnernetzes folgen
dem gleichen einfachen Schema der Namensgebung. Die Namen setzen sich
aus einem Buchstaben, gefolgt von einer Zahl, die die Raumnummer im
Mathematikgebäude angibt, zusammen.
Anfangsbuchstabe
des Druckernamen | Typ des
Druckers |
---|---|
p | S/W-Drucker |
c | Farbdrucker |
Der Drucker p316 ist also ein Schwarz-Weiss-Drucker,
der im Raum MA316 steht. Um allerdings drucken zu könnnen muss man
nicht den Namen des gewünschten Druckers, sondern einer speziellen
Drucker-Queue verwenden. Die Namen der Drucker-Queues setzen sich aus
dem Namen des Druckers, gefolgt von einer Abkürzung für die Art der
Queue zusammen.
Kennzeichnung
der Queue | Art der Queue |
---|---|
- | einseitiger Druck |
d | doppelseitiger Druck mit Bindung an der langen
Papierseite |
dd | doppelseitiger Druck mit Bindung an
der kurzen Papierseite |
tray1 | einseitiger Druck vom Einzelblatt-Einzug
aus (für Overhead-Folien) |
Man wählt also über die Queue nicht nur den Drucker aus, sondern auch, auf welchem Papier wie gedruckt werden soll.
5. Drucken mit lpr
Es ist natürlich auch möglich direkt von der
Kommandozeile ohne Umweg über das graphische Interface von kprinter
zu drucken. Hierfür verwendet man das Kommando
lpr -Pqueuename filename
Der Befehl
lpr -Pp361dd myfile.ps druckt also die
PostScript-Datei myfile.ps auf dem Drucker
p361 doppelseitig mit Bindung an der kurzen Seite aus.
Nachfolgend einige nützliche Optionen für das Druckkommando
lpr:
Option | Beschreibung |
---|---|
-Pqueuename | Gibt den Namen der
Drucker-Queue an, über die gedruckt werden soll. |
-o landscape | Druckt im Querformat. |
-#num-copies | Druckt
#num-copy Kopien |
-o
number-up=#anzahl | Druckt #anzahl Seiten des
Dokumentes auf eine Seite. |
Lesen Sie bitte das Online-Manual des Befehls lpr für
weitere Informationen. Es steht mit Hilfe des Befehls
man lpr
zur
Verfügung.
6. Löschen eines Druckjobs (lprm)
Manchmal
erweist es sich als sinnvoll, einen Druckjob zu löschen. Verwenden
Sie dazu von der Kommandozeile aus den Befehl lprm. Im
folgenden die wichtigsten Optionen für lprm:
Option | Beschreibung |
---|---|
-P queuename [job_id] | Löscht den Job
job_id auf der Queue queuename. Anmerkung: Wird keine job_id angegeben, löscht lprm einfach den ersten Job von der Queue. |
Sollte es nicht mehr möglich sein, den Druck-Job von der Drucker-Queue zu löschen, sollten Sie dieses per Hand am Drucker selbst tun, indem Sie den entsprechenden Knopf Cancel/Abbrechen betätigen. Wenden Sie sich im Notfall bitte an Ihren lokalen Systemadministrator.
7. Drucken mit kprinter
Am einfachsten kann man unter Linux mit Hilfe des
Tools kprinter drucken. Dies geschieht von der Kommandozeile
mit dem Befehl
kprinter filename
Im graphischen Interface ist es zunächst wichtig, die Option
print system currently used auf CUPS zu stellen.
Weiterhin kann man nun unter Name die Drucker-Queue
auswählen und unter Properties/Eigenschaften alle Optionen,
wie z. B. die Anzahl von Seiten pro Seite Papier, die Orientierung
des Drucks etc., setzen. Drückt man auf den Knopf print wird
der Druckauftrag an den Druckserver
abgesetzt.
bereich/service/drucken/cups_flurserver/parameter/de/fo
nt3/maxhilfe/
h/v_menue/lehrrechnerbereich/parameter/de/font3/maxhilf
e/
parameter/de/font3/maxhilfe/
blick/parameter/de/font3/maxhilfe/