Inhalt des Dokuments
Mails weiterleiten und umleiten - Forwarden und Redirect -
Sie
haben die Möglichkeit, die Abarbeitung aller für Sie eintreffenden
Mails mittels Forwarden zu beeinflussen. Sie benötigen dazu eine
Datei .forward in ihrem Homedirectory, in
der die Bearbeitungsbefehle eingetragen werden. Es gibt zwei
grundlegende Möglichkeiten der Arbeit mit
.forward:
- Weiterleiten
der e-Mails (forwarden)
- Verarbeitung durch ein Programm (filtern)
Sie fragen sich vielleicht, worin der
Unterschied zwischen forwarden und filtern besteht?
Forwarden
ist die einfachste Form des Filterns und es bezieht sich immer auf
alle Mails, die sie erhalten. Sie können hier keine Regeln
angeben, anhand derer die einzelnen Mails nach Mustern (Pattern)
durchsucht werden, um zu entscheiden, was mit einer Mail geschehen
soll. Filter werden meist aus der Datei
.forward aufgerufen (gutes Bsp. für
Programmverarbeitung) und erlauben ein detailliertes Vorverarbeiten
jeder einzelnen Mail.
Mittels Redirect
können Sie, wenn Sie die TU Berlin verlassen, für Ihre
Mailadresse unter math.tu-berlin.de eine generelle Fehlermeldung
auslösen, die dem Absender mitteilt, dass Sie nicht mehr unter der
bisherigen Adresse erreichbar sind und dem anschließend die neue
Adresse mitgeteilt wird. Falls Sie den Service nutzen wollen, wenden
Sie sich an die zentrale Systembetreuung [1]
(staff).
nfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/54537/?no_cache=1
&ask_mail=YvgUDQANk19nC4syBJbPYuX0RnJomGPaJoz0BeiSo
p0%3D&ask_name=STAFF
h/v_menue/lehrrechnerbereich/parameter/de/font1/minhilf
e/
parameter/de/font1/minhilfe/
blick/parameter/de/font1/minhilfe/