Inhalt des Dokuments
Welche Drucker gibt es?
Im Unixpool gibt es zwei große schwarz-weiss Drucker (ps1 und ps2) sowie einen Farbdrucker (ps3).
Im großen Saal MA241 steht etwa in der Mitte des Saals einer unserer schwarz-weiß Drucker. Dies ist unser am häufigsten benutzter Drucker. Daneben steht noch der Farbdrucker (ps3).
Im Westsaal (bei der Anmeldung nach rechts) gibt es einen weiteren schwarz-weiß Drucker. Er befindet sich im Eingangsbereich rechts.
Der ps3 ist unser Farbdrucker. Er steht im Hauptsaal neben dem ps1.
Wie drucke ich?
Zum Drucken benutzt du ganz einfach das Druckmenü der jeweiligen Anwendung. Als Drucker sollte bereits der dir am nächsten stehende ausgewählt sein (ps2 im Westsaal, ansonsten ps1). Du kannst aber auch manuell einen Drucker wählen. Bedenke, dass die Drucker auf doppelseitigen Druck voreingestellt sind. Möchtest du einseitigen Druck, musst du dies im Druckdialog einstellen.
Fortgeschrittene Nutzer können natürlich auch die üblichen Kommandos in einem Terminal-Emulator eingeben (s.u.)
Wie frage ich meine Druckquota ab oder lösche Druckaufträge?
Du hast zwei Möglichkeiten.
1. Es gibt ein grafisches Programm namens "poolprint", welches dir ermöglicht deine Druckquota (verbrauchte bzw. verfügbare Seiten) anzusehen und deine laufenden Durckaufträge zu löschen oder auf einen anderen Drucker zu schieben. Starte hierzu einen Terminal-Emulator (klick aufs Startmenü und dann auf Terminal) und gib "poolprint" (ohne Anführungszeichen) ein und bestätige mit Enter.
2. Für die schnelle Einsicht der Druckquota steht das Programm "pquota" zur Verfügung. Es ist ein reines Kommandozeilenprogramm und wird im Terminal-Emulator durch die Eingabe von "pquota" (ohne Anführungszeichen) gestartet.
Ich habe Probleme beim Drucken
Wenn es einfach nur darum geht, dass das Drucken lange dauert: Warte ab. Es dauert lange. Gehe dich nicht beschweren, du wirst genau die selbe Antwort erhalten. Erst wenn wirklich über 15 Minuten nichts passiert, lohnt es sich nachzufragen.
Für alle anderen Probleme gilt: Wende dich einfach an die Tutoren an der Anmeldung. Sie finden (fast) immer eine Lösung.
Kurzübersicht: Befehle für die Kommandozeile
Aktion | Der Befehl in Kürze |
---|---|
Drucken auf Standarddrucker | lpr <dateiname> |
Drucken auf Drucker ps2 | lpr -Pps2 <dateiname> |
Der bei uns am häufigsten verwendete Drucker ist der Drucker ps1 (lpr -Pps1).
Aktion | Der Befehl in Kürze |
---|---|
einseitiges Drucken auf dem ps1-Drucker | lpr -o sides=one-sided -Pps1 <dateiname> |
Drucken mehrerer Kopien einer Datei(mit einem Befehl) | lpr -Pps1(z.B.) -#<anzahl_der_kopien> <dateiname> |
Aktion | Der Befehl in Kürze |
---|---|
Anzeige der Jobs in der Druckerqueue | lpq -Pps1 |
Löschen von Druckaufträgen aus der Druckerqueue (des Druckers ps1) (ihr werdet anschliessend nach eurem Unixpasswort gefragt) | cancel <jobnummer> |
Verschieben von Druckaufträgen von dem vorderen (ps1d) auf den hinteren (ps2d) PS-Drucker (ihr werdet anschliessend nach eurem Unixpasswort gefragt) | lpmove job_id ps2 |
Aktion | Der Befehl in Kürze |
---|---|
Wieviel Blatt darf ich noch drucken? | pquota |
Aus einem PS-Dokument (input.ps) ein neues erzeugen (output.ps), so daß zwei Seiten auf einem Blatt dargestellt werden | psnup -2 input.ps output.ps |
Aus einem PS-Dokument ein neues erzeugen, so daß die Seiten wie bei einem Buch angeordnet sind | psbook input.ps output.ps |
Aus einem .ps-Dokument ein neues erzeugen, so daß jede zweite Seite um 180 Grad gedreht ist | bookmaker input.ps output.ps |
Erzeugt ein .ps-Dokument, welches man gefaltet als "Buch" lesen kann | bookmaker -2 input.ps output.ps |