Inhalt des Dokuments
Welche Veranstaltungen studiert bzw. welche Prüfungen im Laufe des Studiums absolviert werden müssen, regelt die Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnung:
Modulübersicht und Modulkatalog:
Zudem ist auch für diesen Studiengang die allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (AllgStuPO) der TU-Berlin gültig. Im Zweifelsfall steht die AllgStuPO immer über der des Studiengangs.
Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung:
Gliederung des Studiums
Das Bachelorstudium an der TU Berlin umfasst 180 Leistungspunkte und hat dementsprechend eine Regelstudienzeit von 6 Semestern.
Das Studium beinhaltet neben den mathematischen Modulen auch ein Nebenfach sowie einen freien Wahlbereich.
Zuerst solltet ihr die grundlegenden Pflichtmodule
- Analysis I,
- Analysis II+III,
- Lineare Algebra I+II,
- Computerorientierte Mathematik I+II
absolvieren, anschließend die Grundlagenerweiterungen
- Numerische Mathematik I,
- Wahrscheinlichkeitstheorie I,
- sowie ein grundlegendes Wahlpflichtmodul.
Im mathematischen Vertiefungsbereich kann dann durch die Wahl von grundlegenden und fortgeschrittenen Modulen aus den verschiedenen am Institut vertretenen mathematischen Fachrichtungen das Studium individuell gestaltet werden. Zumeist in Vorbereitung auf die Bachelorarbeit ist ein Seminar zu absolvieren.
Im Nebenfach werden Module aus einem anderen an der TU vertretenen Studiengang gewählt und so eine Anknüpfung an andere wissenschaftliche Gebiete erreicht.
Im freien Wahlbereich schließlich können Module aus dem gesamten Angebot der TU Berlin (und anderer Unis) frei gewählt werden.
Nebenfach
Im Nebenfach müssen während des Bachelorstudiums zwischen 24 und 35 Leistungspunkte erbracht werden. Diese Leistungspunkte können prinzipiell frei aus einem anderen Studiengang der TU Berlin gewählt werden.
"Klassische" Nebenfächer sind Naturwissenschaften wie Physik und Chemie, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik oder auch technische Studiengänge wie Verkehrswesen und Maschinenbau. Ihr seid in eurer Wahl allerdings ziemlich frei und könnt zum Beispiel auch Kultur und Technik mit Schwerpunkt Philosophie im Nebenfach studieren. Tobt euch aus - Hauptsache kein Mathe! Denn das ist die größte Einschränkung: Es dürfen keine Module belegt werden, die sich zu sehr mit den Pflichtmodulen der Mathematik überschneiden.
Eine Liste von Modulen mit Informatikinhalten die ihr nicht einbringen dürft, da sie sich inhaltlich zu stark mit der Computerorientierten Mathematik I+II oder der Numerischen Mathematik I überschneiden, findet ihr hier.
Informationen zum Nebenfach "Kultur und Technik mit Schwerpunkt Philosophie" findet ihr hier.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Beratung Mathematik
Christian KreuslerSekr. MA 5-3
Raum MA 671
(030) 314-25743
E-Mail-Anfrage
Webseite
Prüfungsobmann
Prof. Dr. Boris SpringbornSekr. MA 8-3
Raum MA 871
(030) 314-23617
E-Mail-Anfrage
Webseite