Inhalt des Dokuments
Welche Veranstaltungen studiert, bzw welche Prüfungen im Laufe des Studiums absolviert werden müssen, regelt die Studien- bzw. Prüfungsordnung.
Studien- und Prüfungsordnung:
- Studien- und Prüfungsordnung Technomathematik (ab 2.7.14) [1]
Modullisten:
- Modulübersicht und Modulkatalog des Instituts für Mathematik [2]
- Modulliste Bachelor Physikalische Ingenieurswissenschaften (WS19) [3]
- Modulliste Bachelor Elektrotechnik (WS19) [4]
- Modulliste Bachelor Verkehrswesen (WS19) [5]
- Modulliste Bachelor Maschinenbau (WS19) [6]
Zudem ist auch für diesen Studiengang die allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (AllgStuPO) der TU-Berlin gültig. Im Zweifelsfall steht die AllgStuPO immer über der des Studiengangs.
Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung:
- Allgemeine Prüfungsordnung [7]
Gliederung des Studiums
Das Bachelorstudium an der TU Berlin umfasst 180 Leistungspunkte und hat dementsprechend eine Regelstudienzeit von 6 Semestern.
Das Studium beinhaltet neben den mathematischen Modulen auch einen technischen Bereich sowie ein Praktikum und einen freien Wahlbereich.
Zuerst solltet ihr die grundlegenden Pflichtmodule
- Analysis I,
- Analysis II+III,
- Lineare Algebra I+II,
- Computerorientierte Mathematik I+II
absolvieren, anschließend die Grundlagenerweiterungen
- Numerische Mathematik I,
- Wahrscheinlichkeitstheorie I,
- sowie Differentialgleichungen I.
Im mathematischen Vertiefungsbereich kann dann durch die Wahl von grundlegenden und fortgeschrittenen Modulen aus den verschiedenen am Institut vertretenen mathematischen Fachrichtungen das Studium individuell gestaltet werden. Zumeist in Vorbereitung auf die Bachelorarbeit ist ein Seminar zu absolvieren.
Für den Technischen Bereich dürfen Kurse aus den
Bachelorstudiengängen der physikalischen
Ingenieurswissenschaften, Elektrotechnik, Maschinenbau oder
Verkehrswesen gewählt werden.
Im freien
Wahlbereich können Module aus dem gesamten Angebot der TU Berlin (und
anderer Unis) frei gewählt werden.
Hinzu kommt ein Praktikum mit einem Mindestumfang von 140 Stunden während der vorlesungsfreien Zeit und die Bachelorarbeit am Ende des Studiums.
Beratung Technomathematik
Bernhard HövelerSekr. MA 4-4
Raum MA 573
(030) 314-23929
E-Mail-Anfrage [8]
Webseite [9]
Prüfungsobmann
Prof. Dr. Reinhard NabbenRaum MA 372
(030) 314-29291
E-Mail-Anfrage [10]
Webseite [11]
Webseite/Studienfachberatung_Mathematik/Studienordnunge
n/Studienordnungen_ab_SS_14/Bachelor_Technomathematik.p
df
athematik/allgemeines_zum_studium/moduluebersicht/param
eter/de/font3/minhilfe/
beratungsunterlagen/Technomathematik/Bachelor/Modullist
e_PI_BSc.pdf
beratungsunterlagen/Technomathematik/Bachelor/Modullist
e_Etechnik_BSc.pdf
beratungsunterlagen/Technomathematik/Bachelor/Modullist
e_Verkehrswesen_BSc.pdf
beratungsunterlagen/Technomathematik/Bachelor/Modullist
e_Maschinenbau_BSc.pdf
/pruefungen/studien-und-pruefungsordnung/
nfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/57374/?no_cache=1
&ask_mail=Yrp2QwAGy9QtDX835Dy0bQx8r0%2FNMvzEdVHkVBo
9x9zF%2BZcLpA1uGA%3D%3D&ask_name=Bernhard%20H%C3%B6
veler
diff/fg_breiten/v_menue/mitarbeiterinnen/bernhard_hoeve
ler/home/parameter/de/font3/minhilfe/
anfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/57374/?no_cache=
1&ask_mail=Yrp2QwAHSssilbvVYCn4Zc6eOv1a5xmrGiVaiWjk
WOg%3D&ask_name=Prof.%20Dr.%20Reinhard%20Nabben
mdiff/fg_wissenschaftliches_rechnen/v-menue/mitarbeiter
/prof_dr_reinhard_nabben/home/