Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Welche Veranstaltungen studiert, bzw welche Prüfungen im Laufe des Studiums absolviert werden müssen, regelt die Studien- bzw. Prüfungsordnung.
Studien- und Prüfungsordnung:
Modullisten:
- Modulübersicht und Modulkatalog des Instituts für Mathematik
- Modulliste Bachelor Physikalische Ingenieurswissenschaften (WS19)
- Modulliste Bachelor Elektrotechnik (WS19)
- Modulliste Bachelor Verkehrswesen (WS19)
- Modulliste Bachelor Maschinenbau (WS19)
Zudem ist auch für diesen Studiengang die allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (AllgStuPO) der TU-Berlin gültig. Im Zweifelsfall steht die AllgStuPO immer über der des Studiengangs.
Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung:
Gliederung des Studiums
Das Bachelorstudium an der TU Berlin umfasst 180 Leistungspunkte und hat dementsprechend eine Regelstudienzeit von 6 Semestern.
Das Studium beinhaltet neben den mathematischen Modulen auch einen technischen Bereich sowie ein Praktikum und einen freien Wahlbereich.
Zuerst solltet ihr die grundlegenden Pflichtmodule
- Analysis I,
- Analysis II+III,
- Lineare Algebra I+II,
- Computerorientierte Mathematik I+II
absolvieren, anschließend die Grundlagenerweiterungen
- Numerische Mathematik I,
- Wahrscheinlichkeitstheorie I,
- sowie Differentialgleichungen I.
Im mathematischen Vertiefungsbereich kann dann durch die Wahl von grundlegenden und fortgeschrittenen Modulen aus den verschiedenen am Institut vertretenen mathematischen Fachrichtungen das Studium individuell gestaltet werden. Zumeist in Vorbereitung auf die Bachelorarbeit ist ein Seminar zu absolvieren.
Für den Technischen Bereich dürfen Kurse aus den Bachelorstudiengängen der physikalischen Ingenieurswissenschaften, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Verkehrswesen gewählt werden.
Im freien Wahlbereich können Module aus dem gesamten Angebot der TU Berlin (und anderer Unis) frei gewählt werden.
Hinzu kommt ein Praktikum mit einem Mindestumfang von 140 Stunden während der vorlesungsfreien Zeit und die Bachelorarbeit am Ende des Studiums.