Studienfachberatung Mathematik

Häufig gestellte Fragen

Fragen vor dem Studium

Kann ich mich bei meiner Entscheidung, einen mathematischen Bachelor zu wählen, beraten lassen?

Ja natürlich. Ihr könnt schon als Schülerin oder Schüler ohne Voranmeldung in die Sprechstunden der Studienfachberatung kommen. Wir sind auch per E-Mail erreichbar und nehmen uns nach Informationsveranstaltungen wie z. B. den TU-Infotagen Zeit, eure Fragen ausführlich zu beantworten.

Wenn ihr euch allgemein über die Studienmöglichkeiten an der TU informieren wollt, nutzt die Sprechstunden der allgemeinen Studienberatung.

Wie funktioniert die Bewerbung und Einschreibung?

An der TU sind die Bachelor-Studiengänge Mathematik, Wirtschafts- und Technomathematik zulassungsfrei. Dort kann man sich direkt einschreiben.

Mit einer inländischen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) bewerbt ihr euch (bzw. schreibt euch ein) direkt an der TU. Mit einer ausländischen HZB läuft die Bewerbung über uni-assist.de, die Unterlagen, Äquivalenzen, Sprachkenntnisse usw. nachprüfen.

Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Seite des Studierendensekretariats
Bitte beachtet, dass die Studienfachberatung euch keine Informationen zum Stand der Bewerbungen geben kann.

Die TU Berlin verschickt zeitgleich mit den anderen Hochschulen der „Initiative koordinierte Hochschulzulassung“ ihre Zulassungsbescheide. Für das Wintersemester z. B. von Anfang bis Mitte August. Mehrfachbewerber (Bewerberinnen und Bewerber an mehreren Hochschulen) können ihre Entscheidung zeitnah treffen und ggf. Nachrücker zugelassen werden.

Ich habe einen Bachelor in einem nichtmathematischen Studiengang. Kann ich mich trotzdem in einen mathematischen Masterstudiengang an der TU Berlin einschreiben?

Bei den Masterstudiengängen Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik und Scientific Computing handelt es sich um Mathematikstudiengänge. Die meisten zu belegenden Kurse sind fortgeschrittene Mathematikmodule, sodass für eine Einschreibung umfangreiche Mathematikkenntnisse notwendig sind.

Grob gesprochen musst Du für die Masterstudiengänge Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik Mathematikkenntnisse auf dem Niveau eines Bachelorstudiums der Mathematik oder ähnlichem nachweisen, welche ungefähr die Inhalte der Lehrveranstaltungen

abdecken. Beachte, dass dies beweisorientierte Lehrveranstaltungen sind, welche in ihren formellen Anforderungen deutlich über typische Mathematikvorlesungen für Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften hinausgehen.

Für Mathematik musst Du zusätzlich noch drei Module im Wahlpflicht- bzw. Vertiefungsbereich und ein mathematisches Seminar nachweisen.

Für Technomathematik musst Du zusätzlich mindestens 15 Leistungspunkte in einem technischen Anwendungsgebiet nachweisen.

Für Wirtschaftsmathematik musst Du zusätzlich mindestens 15 Leistungspunkte im Bereich Wirtschaftswissenschaften nachweisen.

Der Masterstudiengang Scientific Computing eignet sich auch, falls Du einen Bachelor in Physik oder einer Ingenieurwissenschaft hast. Hier musst Du jeweils mindestens

  • 18 LP im Bereich Analysis & Lineare Algebra,
  • 6 LP im Bereich Differentialgleichungen,
  • 9 LP im Bereich Numerische Analysis

nachweisen. Außerdem sind für den Masterstudiengang Scientific Computing Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 notwendig.

In den Studien- und Prüfungsordnungen der Studiengänge sind die Zulassungsveraussetzungen geregelt. Im Zweifelsfall entscheidet der jeweilige Prüfungsausschuss über die Zulassung.

Fragen zum Studienstart

Was folgt nach der Immatrikulation?

Herzlichen Glückwunsch, ihr seid nun reguläre Studierende!

Habt ihr bereits eure tubit-Zugangsdaten zugeschickt bekommen? Dann macht euch kurz mit den online-Plattformen ISIS, MOSES und tubit (TU-Startseite, "Anmelden" oben mittig) vertraut.
Des Weiteren könnt ihr euch weitere Informationen zu eurem Studiengang anlesen, wie z. B. die Studien- und Prüfungsordnung (siehe Seite des entsprechenden Studiengangs).

Als nächstes könnt ihr im Vorkurs Mathematik die Schulmathematik wiederholen. Gleichzeitig lernt ihr, was eine Vorlesung ausmacht und wie Übungen ablaufen. Außerdem trefft ihr hier bereits erste Kommilitonen und Kommilitoninnen! Schaut auch mal bei den anderen Angeboten für Neuimmatrikulierte vorbei.

In der ersten Woche vor Vorlesungsbeginng findet eine Einführungsveranstaltung für die Neuimmatrikulierten der mathematischen Bachelor- und Masterstudiengänge statt. Ihr erhaltet Tipps zum Studium, Empfehlungen, wie ihr euren Stundenplan gestalten könnt, und die Studienberater:innen stellen sich persönlich vor. Im Anschluss lädt die Studierendenvertretung Mathe-Ini meist zum Frühstück im Mathe-Café ein.

Muss ich den Vorkurs Mathematik besuchen?

Es besteht keine Pflicht, lediglich die Empfehlung, den Vorkurs Mathematik zu besuchen.

Wie lange ist ein Semester, wann sind Vorlesungen?

Die Vorlesungszeit im Wintersemester geht in der Regel von Mitte Oktober bis Mitte Februar. Im Sommersemester finden die Vorlesungen von Mitte April bis Mitte Juli statt.
Die insgesamt fünf vorlesungsfreien Monate werden in der Mathematik meist zur Prüfungsvorbereitung genutzt und sind nur selten wirklich frei.

Termine, Ferien und Fristen für die nächsten Semester finden sich hier.

Wie bastel ich mir meinen (ersten) Stundenplan?

Zum ersten Semester werden einige beispielhafte Stundenpläne für die mathematischen Studiengänge im Studienführer angeboten.

Im ersten Semester sollten alle Studierende folgende Fächer belegen:

  • Analysis I (10 LP)
    • Vorlesung, Übung, Tutorium = 8 SWS Veranstaltungen
    • wöchentliche Hausaufgaben

     

  • Lineare Algebra I (10 LP)
    • Vorlesung, Übung, Tutorium = 8 SWS Veranstaltungen
    • wöchentliche Hausaufgaben

Dazu kommt entweder die

  • Computerorientierte Mathematik I (11 LP)
    • Vorlesung, Übung, Tutorium = 8 SWS Veranstaltungen
    • wöchentliche Hausaufgaben und Programmieraufgabe

oder

  • BSc Mathematik: ein bis zwei Lehrveranstaltungen des Nebenfachs.
  • BSc Wirtschaftsmathematik: z. B. ABWL 1 (6 LP) und/oder Bilanzierung und Kostenrechnung (6 LP)
  • BSc Technomathematik: z. B. Statik und elementare Festigkeitslehre (9 LP)

Es sollte eine durchschnittliche Arbeitsbelastung von 30 LP pro Semester eingeplant werden.

Was ist eigentlich ein Modul? Was sind LP und SWS?

Ein Modul kann aus einem oder mehreren Fächern zusammengesetzt sein und schließt mit einer Prüfung ab. Besteht ein Modul aus mehreren Fächern (z. B. Lineare Algebra = Lineare Algebra I + Lineare Algebra II), so müssen i. d. R. für die Lehrveranstaltungen jeweils in beiden Semestern Leistungsnachweise erbracht werden, um zur Modulprüfung zugelassen zu werden. Wie die Leistungsnachweise ausgestaltet sind, legen die Verantwortlichen der jeweiligen Lehrveranstaltung fest.

Eine Veranstaltung wiederum besteht aus Vorlesungen, Übungen und (in den ersten Semestern üblicherweise) Tutorien, in denen der Lehrstoff auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlichen Gruppengrößen vermittelt wird.

LP steht für Leistungspunkte oder eben ECTS (European Credit Transfer and System). Diese neue Bemessung soll sicherstellen, dass die Arbeitsbelastung von Modulen vergleichbar ist.

Der Begriff SWS - Semesterwochenstunde - ist älter und soll ebenfalls den Zeitaufwand einer Veranstaltung angeben. Eine Vorlesung mit 2 SWS findet i. d. R. wöchentlich zwei Stunden lang statt. Die SWS berücksichtigen allerdings kaum die Unterschiede der Vorbereitungszeit für eine Veranstaltung, so bedeuten 4 SWS Vorlesung in Mathematik aufgrund der Nachbearbeitung und Hausaufgaben meist einen wesentlich höheren Arbeitsaufwand als 4 SWS in anderen Fächern.

Das Semester beginnt bald, für welche Veranstaltungen muss ich mich anmelden?

Für Vorlesungen und Übungen ist keine Anmeldung erforderlich. Dies gilt in der Regel für alle Grundstudiumsveranstaltungen, ihr könnt direkt hingehen.
Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt über das moses-Portal (www.moseskonto.tu-berlin.de) bis zum ersten Mittwoch der Vorlesungszeit.
Weitere Informationen erhaltet ihr in der Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik.

Bis wann muss ich mein Nebenfach gewählt haben?

Hierfür ist keine Frist festgelegt. Ihr könnt euch aussuchen, ob ihr direkt im ersten Semester mit dem Nebenfach anfangt oder erst später. Dies gilt ebenso für den betriebswirtschaftlichen Bereich der Wirtschaftsmathematik wie für den technischen Bereich der Technomathematik.

Für BSc Mathematik: Einige Nebenfächer können bereits ab dem ersten Semester sinnvoll belegt werden, wie z. B. Kultur und Technik/Philosophie oder Volkswirtschaftslehre. Das Nebenfach Informatik empfielt sich erst ab dem dritten Semester bzw. nach Abschluss des Moduls Computerorientierte Mathematik, da ansonsten wichtige Vorkenntnisse fehlen.

 

Kann ich an der TU auch mit Lehramtsoption studieren?

An der TU gibt es keinen Lehramtsstudiengang Mathematik. In Berlin wird dieser von der HU und der FU angeboten.

Was passiert, wenn ich den Bachelor nicht in Regelstudienzeit schaffe?

Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt sechs Semester, was aber nicht heißt, dass das Studium in dieser Zeit abgeschlossen werden muss. 

Fragen zum Studium

Wo finde ich eine Übersicht aller mathematischen Module?

Eine Übersicht aller mathmatischen Module findet ihr in der langfristigen Lehrplanung, die alle regelmäßig angebotenen Module umfasst, oder in der Übersicht der mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge. Letztere bietet auch eine Übersicht zu den verschiedenen Vertiefungsrichtungen.

Wie lasse ich mir Studienleistungen anerkennen?

Die Anerkennung von Studienleistungen erfolgt über den Prüfungsausschuss. Hierfür braucht ihr den Antrag auf Überprüfung bisher erbrachter Leistungen B und schickt diesen an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses eures Studienganges. Eine Übersicht mit alle Kontaktdaten und Sprechzeiten der Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse findet ihr hier.

Wo erhalte ich eine Studienprognose?

Die allgemeine Studienberatung stellt Studienprognosen aus, z.B. für die Verlängerung eines Aufenthaltstitels. Die Ansprechperson dafür ist Dr. Fred Mengering. Seine Kontaktdaten sind hier zu finden.

Studiengangwechsel

Wie wechsel ich meinen Studiengang?

Informationen zum Studiengangwechsel

Achtung!
Anerkennung von Studienleistungen, welche an der TU belegt wurden und nach Studienordnung Pflicht- oder Wahlbestandteile des Studiums sind, oder an der TU, anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes oder aus dem Angebot anderer als gleichwertig anerkannter Hochschulen und Universitäten des Auslands belegt wurden und im (freien) Wahlbereich anerkannt werden sollen, müssen nicht beantragt werden, sondern können direkt beim Prüfungsamt erbeten werden.