Inhalt des Dokuments
Fragen zum Studienstart
Im Folgenden haben wir Fragen gesammelt, die uns häufig vor Semesterbeginn gestellt werden. Wir möchten euch so den Start ins Studium etwas erleichtern.
FAQs
- Kann ich mich bei meiner Entscheidung, einen mathematischen Bachelor zu wählen, beraten lassen?
- Wie funktioniert die Bewerbung und Einschreibung?
- Was folgt nach der Immatrikulation?
- Muss ich einen Brückenkurs besuchen?
- Wie lange ist ein Semester, wann sind Vorlesungen?
- Wie bastel ich mir meinen (ersten) Stundenplan?
- Was ist eigentlich ein Modul? Was sind LP und SWS?
- Das Semester beginnt bald, für welche Veranstaltungen muss ich mich anmelden?
- Bis wann muss ich mein Nebenfach gewählt haben?
- Kann ich an der TU auch mit Lehramtsoption studieren?
- Was passiert, wenn ich den Bachelor nicht in Regelstudienzeit schaffe?
Kann ich mich bei meiner Entscheidung, einen mathematischen Bachelor zu wählen, beraten lassen?
Ja natürlich. Ihr könnt schon als Schülerin
oder Schüler ohne Voranmeldung in die Sprechstunden der
Studienfachberatung kommen. Wir sind auch per E-Mail erreichbar und
nehmen uns nach Informationsveranstaltungen wie z. B. den TU-Infotagen
Zeit, eure Fragen ausführlich zu beantworten.
Wenn ihr
euch allgemein über die Studienmöglichkeiten an der TU informieren
wollt, nutzt die Sprechstunden der allgemeinen
Studienberatung.
FAQ-Liste
Wie funktioniert die Bewerbung und Einschreibung?
An der TU sind die Bachelor-Studiengänge Mathematik, Wirtschafts- und Technomathematik zulassungsfrei. Dort kann man sich direkt einschreiben.
Mit einer inländischen Hochschulzugangsberechtigung
(Abitur) bewerbt ihr euch (bzw. schreibt euch ein) direkt an der
TU. Mit einer ausländischen HZB läuft die Bewerbung über
uni-assist.de [1], die Unterlagen, Äquivalenzen, Sprachkenntnisse
usw. nachprüfen.
Weitere Informationen erhaltet ihr auf
der Seite des Studierendensekretariats
Bitte beachtet, dass die Studienfachberatung euch keine
Informationen zum Stand der Bewerbungen geben kann.
Die TU
Berlin verschickt zeitgleich mit den anderen Hochschulen der
„Initiative koordinierte Hochschulzulassung“ ihre
Zulassungsbescheide. Für das Wintersemester z. B. von Anfang bis
Mitte August. Mehrfachbewerber (Bewerberinnen und Bewerber an mehreren
Hochschulen) können ihre Entscheidung zeitnah treffen und ggf.
Nachrücker zugelassen werden.
FAQ-Liste
Was folgt nach der Immatrikulation?
Herzlichen
Glückwunsch, ihr seid nun reguläre Studierende!
Habt ihr
bereits eure tubit-Zugangsdaten zugeschickt bekommen? Dann macht euch
kurz mit den online-Plattformen ISIS, MOSES und
tubit (TU-Startseite [2], login oben rechts) vertraut.
Des
weiteren könnt ihr euch weitere Informationen zu eurem Studiengang
anlesen, wie z. B. die Studien- und Prüfungsordnung (siehe Seite des
entsprechenden Studiengangs).
Als nächstes könnt ihr im
Brückenkurs Mathematik [3] die Schulmathematik wiederholen.
Gleichzeitig lernt ihr, was eine Vorlesung ausmacht und wie Übungen
ablaufen. Außerdem trefft ihr hier bereits erste Kommilitonen und
Kommilitoninnen!
Die TU bietet ihren Studienanfängern und
Studienanfängerinnen einen Präsenzkurs wie auch einen online-Kurs
an.
Parallel zu den Brückenkursen findet ein einwöchiger
Computerkurs statt, für den eine Anmeldung erforderlich ist.
Am ersten Montag der Vorlesungszeit findet eine
Einführungsveranstaltung [4] für die Neuimmatrikulierten der
Bachelorstudiengänge statt. Ihr erhaltet Tipps zum Studium,
Empfehlungen, wie ihr euren Stundenplan gestalten könnt, und eure
Ansprechpartner stellen sich persönlich vor. Im Anschluss lädt die
Studierendenvertretung Mathe-Ini [5] zu einem (kostenlosen)
Frühstück im MatheCafé ein.
Weitere Informationen werden
zeitnah in den aktuellen Meldungen auf unserer Startseite bekannt
gegeben.
FAQ-Liste
Muss ich einen Brückenkurs besuchen?
Es besteht keine Pflicht, lediglich die Empfehlung, zumindest einen der Vorbereitungskurse zu besuchen.
FAQ-Liste
Wie lange ist ein Semester, wann sind Vorlesungen?
Die Vorlesungszeit im Wintersemester
geht in der Regel von Mitte Oktober bis Mitte Februar. Im
Sommersemester finden die Vorlesungen von Mitte April bis Mitte Juli
statt.
Die insgesamt fünf vorlesungsfreien Monate werden in der
Mathematik meist zur Prüfungsvorbereitung genutzt und sind nur selten
wirklich frei.
Termine, Ferien und Fristen für die
nächsten Semester finden sich hier [6].
FAQ-Liste
Wie bastel ich mir meinen (ersten) Stundenplan?
Zum ersten Semester werden einige
beispielhafte Stundenpläne für die mathematischen Studiengänge im
Studienführer angeboten.
Im ersten Semester sollten alle
Studierende folgende Fächer belegen:
- Analysis
I (10 LP)
- Vorlesung, Übung, Tutorium = 8 SWS Veranstaltungen
- wöchentliche Hausaufgaben
- Lineare Algebra I (10
LP)
- Vorlesung, Übung, Tutorium = 8 SWS Veranstaltungen
- wöchentliche Hausaufgaben
Dazu kommt entweder die
- Computerorientierte Mathematik I (11
LP)
- Vorlesung, Übung, Tutorium = 8 SWS Veranstaltungen
- wöchentliche Hausaufgaben und Programmieraufgabe
oder
- BSc Mathematik: ein bis zwei Lehrveranstaltungen des Nebenfachs.
- BSc Wirtschaftsmathematik: z. B. ABWL 1 (6 LP) und/oder Bilanzierung und Kostenrechnung (6 LP)
- BSc
Technomathematik: z. B. Statik und elementare Festigkeitslehre
(9 LP)
Es sollte eine durchschnittliche
Arbeitsbelastung von 30 LP pro Semester eingeplant werden.
Informationen zu den Vorlesungen und Übungen finden sich im
Vorlesungsverzeichnis [7].
FAQ-Liste
Was ist eigentlich ein Modul? Was sind LP und SWS?
Ein Modul kann aus einem oder mehreren Fächern
zusammengesetzt sein und schließt mit einer Prüfung ab. Besteht ein
Modul aus mehreren Fächern (z. B. Lineare Algebra = Lineare
Algebra I + Lineare Algebra II), so müssen i. d. R. für
die Lehrveranstaltungen jeweils in beiden Semestern Scheine erbracht
werden, um zur Modulprüfung zugelassen zu werden.
Eine
Veranstaltung wiederum besteht aus Vorlesungen, Übungen und (in den
ersten Semestern üblicherweise) Tutorien, in denen der Lehrstoff auf
unterschiedliche Weise und in unterschiedlichen Gruppengrößen
vermittelt wird.
LP steht für Leistungspunkte oder
eben ECTS
(European Credit Transfer and System). Diese neue Bemessung soll
sicherstellen, dass die Arbeitsbelastung von Modulen vergleichbar
ist.
Der Begriff SWS - Semesterwochenstunde - ist
älter und soll ebenfalls den Zeitaufwand einer Veranstaltung angeben.
Eine Vorlesung mit 2 SWS findet i. d. R. wöchentlich zwei Stunden
lang statt. Die SWS berücksichtigen allerdings kaum die Unterschiede
der Vorbereitungszeit für eine Veranstaltung, so bedeuten 4 SWS
Vorlesung in Mathematik aufgrund der Nachbearbeitung und Hausaufgaben
meist einen wesentlich höheren Arbeitsaufwand als 4 SWS in anderen
Fächern.
FAQ-Liste
Das Semester beginnt bald, für welche Veranstaltungen muss ich mich anmelden?
Für Vorlesungen und Übungen ist keine Anmeldung
erforderlich. Dies gilt in der Regel für alle
Grundstudiumsveranstaltungen, ihr könnt direkt hingehen.
Die
Anmeldung zu den Tutorien erfolgt über das moses-Portal
($this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://www.moseskonto.tu-berlin.de/", "www.moseskonto.tu-berlin.de
[8]")) bis zum ersten Mittwoch der Vorlesungszeit.
Weitere
Informationen erhaltet ihr in der Einführungsveranstaltung für die
Bachelorstudiengänge Mathematik, Technomathematik und
Wirtschaftsmathematik am ersten Montag des Vorlesungszeit.
FAQ-Liste
Bis wann muss ich mein Nebenfach gewählt haben?
Hierfür ist keine Frist festgelegt.
Ihr könnt euch aussuchen, ob ihr direkt im ersten Semester mit dem
Nebenfach anfangt oder erst später. Dies gilt ebenso für den
betriebswirtschaftlichen Bereich der Wirtschaftsmathematik wie für
den technischen Bereich der Technomathematik.
Für BSc
Mathematik: Einige Nebenfächer können bereits ab dem ersten Semester
sinnvoll belegt werden, wie z. B. Kultur und Technik/Philosophie oder
Volkswirtschaftslehre. Das Nebenfach Informatik empfielt sich erst ab
dem dritten Semester bzw. nach Abschluss des Moduls
Computerorientierte Mathematik, da ansonsten wichtige
Vorkenntnisse fehlen.
FAQ-Liste
Kann ich an der TU auch mit Lehramtsoption studieren?
An der TU gibt es keinen Lehramtsstudiengang Mathematik. In Berlin wird dieser von der HU [9] und der FU [10] angeboten.
FAQ-Liste
Was passiert, wenn ich den Bachelor nicht in Regelstudienzeit schaffe?
Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt sechs Semester, was aber nicht heißt, dass das Studium in dieser Zeit abgeschlossen werden muss.
FAQ-Liste
Kontakt
Studienfachberatung MathematikTechnische Universität Berlin
Fakultät 2: Mathematik und Naturwissenschaften
Straße des 17. Juni 136
10623 Berlin
Webseite [11]
Studentische Studienberatung
Antonia Bauroth und Sophie-Marie BlasiusSekr. BEL 1
Raum MA 847
(030) 314-21097
E-Mail-Anfrage [12]
Webseite [13]
Sprechzeiten
isten_semestertermine/
mathematik/studber/
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/84699/?no_cache=
1&ask_mail=YDqpogAKI4XIgqjBFm4fXLKE876AeFLYOE6yZVIw
4BBV4KHdV8zc1w%3D%3D&ask_name=Antonia%20Bauroth%20u
nd%20Sophie-Marie%20Blasius
mathematik/ansprechpartner/parameter/de/font3/maxhilfe/